Das Technische Hilfswerk (THW) feiert sein 75-jähriges Bestehen und blickt auf eine lange Geschichte im Bevölkerungsschutz zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 hat das THW einen wichtigen Beitrag geleistet, zunächst beim Aufbau des zivilen Ordnungsdienstes und später im Zivilschutz. Mit über 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bildet das THW eine starke Gemeinschaft, die auch in herausfordernden Situationen wie Naturkatastrophen und internationalen Kriseneinsätzen ihre Stärke beweist.
Die Einsatzbereiche des THW sind vielfältig und reichen von der Bewältigung von Naturkatastrophen bis zur Unterstützung bei technischen Einsätzen. Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Häufigkeit von Naturkatastrophen sind die Einsätze des THW von großer Bedeutung. Die familiäre Atmosphäre und der Zusammenhalt innerhalb des THW sind dabei entscheidend für den Erfolg und die Motivation der Helferinnen und Helfer.