In Deutschland verzeichnet die Stiftungslandschaft ein Rekordhoch, jedoch stehen viele kleinere Stiftungen vor finanziellen Herausforderungen. Von insgesamt rund 110 Milliarden Euro Stiftungsvermögen entfallen etwa 80% auf Stiftungen mit einem Grundstock von weniger als einer Million Euro.
Die Problematik der Inaktivität und hohen Verwaltungskosten belastet besonders die kleineren Stiftungen. Kritiker bemängeln die mangelnde Aktivität und Effizienz dieser Institutionen. Die jüngsten Gesetzesänderungen sollen durch eine flexiblere Nutzung des Grundstocks sowie die Möglichkeit der Auflösung unter bestimmten Konditionen für eine bessere Stiftungspraxis sorgen.
Die Diskussion um die Wirtschaftlichkeit von Geldanlagen in Stiftungen wird ebenfalls intensiv geführt. Die Neuerungen im Stiftungsrecht zielen darauf ab, die Verwaltungskosten zu reduzieren und den Stiftungen mehr Handlungsspielraum zu verschaffen, um ihre Ziele effektiv zu verfolgen.